Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

Wolf reiten

См. также в других словарях:

  • Wolf — 1. Alten Wolf reiten Krähen. – Eiselein, 647. 2. Alten Wolf verspotten die Hunde. – Schlechta, 362. 3. Als der Wolf predigte, hatte er Gänse zu Zuhörern. 4. Als der Wolff in der Grube lag, wollt er ein heiliger Mönch werden. – Mathesy, 108a. 5.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wolf, der — Der Wolf, des es, plur. die Wölfe, Diminut. Wölfchen, ein Wort von sehr vielfachen Bedeutungen, wovon viele gewiß von sehr verschiedenen Stämmen sind, welche bloß zufällig einerley Laut haben. Denn f ist bloß ein alter Ableitungslaut, der den in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reiten (3) — 3. Reiten, verb. irreg. ich reite, du reitest, (reitst,) er reitet; Imperf. ich ritt; Conj. ritte; Mittelw. geritten; Imperat. reit. Es ist ursprünglich mit reisen ein und eben dasselbe Wort, indem s und t in den Mundarten beständig mit einander… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wolf — Wolf: Der gemeingerm. Tiername mhd., ahd. wolf, got. wulfs, engl. wolf, schwed. ulv beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *u̯l̥ko s »Wolf«, vgl. z. B. lat. lupus »Wolf«, griech. lýkos »Wolf«. Das idg. Wort ist… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wolf [3] — Wolf, 1) das in dem Ofen übrig bleibende Metall, welches in eine Vertiefung der Dammgrube abgelassen wird, wo es erkaltet, 2) (Schwarzer W.), so v.w. Blei; 3) (Teufel, Öffner), in der Baumwollspinnerei eine Maschine, welche durch die Bewegung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wolf — Meister Isegrim (umgangssprachlich); Lupus (fachsprachlich); Intertrigo (fachsprachlich); intertriginöses Ekzem (fachsprachlich); Hautwolf; Wundsein * * * Wolf [vɔlf], der; [e]s, Wölfe [ vœlfə]: 1. einem Schäferhund ähnliches, häufig in Ru …   Universal-Lexikon

  • Reiten — 1. Beim Reiten macht man den Mund zu und den Ars auf, in der Gesellschaft ist s umgekehrt. (Schles.) Beim Einüben der Rekruten der Cavalerie, auch von Reitlehrern angewandt. Zur richtigen Haltung der Schenkel ist das eine und zur Vermeidung eines …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fratt — * Fratt, er, este, adj. et adv. ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, für wund, besonders so fern die Haut durch Reiben wund gemacht wird. Sich fratt reiten, gehen, sich wund reiten oder gehen, im gemeinen Leben sich einen Wolf reiten oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»